Suche mittels Attribut

Aus SmartFLOSS

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „SF-V-ProjektBeschreibung2-A-Kurzbeschreibung“ mit dem Wert „Der "Leezenflow" (Leeze ist ein Begriff für Fahrrad und stammt aus dem münsterschen Dialekt Masematte) ist ein Grüne-Welle-Assistent, der es Radfahrer:innen ermöglichen soll, bei ihrer Fahrt im "Flow" zu bleiben. Auf dem Grüne-Welle-Assistent wird mithilfe eines abnehmenden roten und grünen Farbverlaufs die noch verbleibende Zeit bis zur nächsten Ampelphase angezeigt. Dies ist durch die technische Verknüpfung des Leezenflows mit dem nachfolgenden Ampelsystem möglich. Dabei wird die bereits für den Autoverkehr genutzte "Car-to-X-Kommunikation" auf den Radverkehr umgelenkt und damit als "Bike-to-X-Kommunikation" genutzt. Seit Mai 2021 hängt ein Prototyp des Leezenflows an der innerstädtischen Promenade. Die Testphase wurde durch eine wissenschaftliche Evaluation begleitet, die auf der Grundlage von Online-Bürger-Umfragen und Verkehrsbeobachtungen und -messungen erstellt wurde. Die positive Evaluation zeigte, dass der Leezenflow den Radverkehrsfluss verbessern und das Fahrerlebnis angenehmer machen kann. Nun sind weitere Installationen im Stadtgebiet geplant. Die Idee des Leezenflows entstand beim MÜNSTERHACK 2019, einem jährlich stattfindenden Hackathon in Münster, und wurde beim MÜNSTERHACK 2020 nachträglich ausgezeichnet. Das kollaborative Projekt wurde und wird in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Smart City Münster, dem Amt für Mobilität und Tiefbau (Fachstelle Verkehrsmanagement und Smart Mobility), dem Stadtplanungsamt (Fachstelle Baudenkmalschutz und -pflege), der Fachhochschule Münster (Münster School of Design), der bCyber GmbH, Swarco und Code for Münster weiterentwickelt und umgesetzt. Die Bauanleitung des Leezenflows ist vollständig zum Nachbauen veröffentlicht. Auch Dokumentation und Evaluation (inkl. Forschungsdaten) sind einsehbar.“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 2 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

    • Leezenflow  + (Der "Leezenflow" (Leeze ist ein Begriff füDer "Leezenflow" (Leeze ist ein Begriff für Fahrrad und stammt aus dem münsterschen Dialekt Masematte) ist ein Grüne-Welle-Assistent, der es Radfahrer:innen ermöglichen soll, bei ihrer Fahrt im "Flow" zu bleiben.</br></br>Auf dem Grüne-Welle-Assistent wird mithilfe eines abnehmenden roten und grünen Farbverlaufs die noch verbleibende Zeit bis zur nächsten Ampelphase angezeigt. Dies ist durch die technische Verknüpfung des Leezenflows mit dem nachfolgenden Ampelsystem möglich. Dabei wird die bereits für den Autoverkehr genutzte "Car-to-X-Kommunikation" auf den Radverkehr umgelenkt und damit als "Bike-to-X-Kommunikation" genutzt. Seit Mai 2021 hängt ein Prototyp des Leezenflows an der innerstädtischen Promenade. Die Testphase wurde durch eine wissenschaftliche Evaluation begleitet, die auf der Grundlage von Online-Bürger-Umfragen und Verkehrsbeobachtungen und -messungen erstellt wurde. Die positive Evaluation zeigte, dass der Leezenflow den Radverkehrsfluss verbessern und das Fahrerlebnis angenehmer machen kann. Nun sind weitere Installationen im Stadtgebiet geplant.</br></br>Die Idee des Leezenflows entstand beim MÜNSTERHACK 2019, einem jährlich stattfindenden Hackathon in Münster, und wurde beim MÜNSTERHACK 2020 nachträglich ausgezeichnet. Das kollaborative Projekt wurde und wird in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Smart City Münster, dem Amt für Mobilität und Tiefbau (Fachstelle Verkehrsmanagement und Smart Mobility), dem Stadtplanungsamt (Fachstelle Baudenkmalschutz und -pflege), der Fachhochschule Münster (Münster School of Design), der bCyber GmbH, Swarco und Code for Münster weiterentwickelt und umgesetzt.</br></br>Die Bauanleitung des Leezenflows ist vollständig zum Nachbauen veröffentlicht. Auch Dokumentation und Evaluation (inkl. Forschungsdaten) sind einsehbar.on (inkl. Forschungsdaten) sind einsehbar.)