QGIS Web Client 2 (Weiterentwicklung)
Träger des Projekts | |
---|---|
Institution | Stadt Jena |
Ansprechpartner/in | Stefan Bischof, Technischer Projektleiter Urban Data Plattform, stefan.bischof@jena.de |
Kooperationspartner | QGIS.ORG Association |
Wunsch nach weiteren Kooperationspartnern | eventuell |
Inhaltliche Kategorien | Geodaten |
---|---|
Projektstatus | Umsetzung |
Stand | 23.02.2022 |
Kurzbeschreibung:
Es soll eine graphische Nutzerschnittstelle und partiell erweiterte Datengrundlagen geschaffen werden, um alle raumbezogenen Informationen, beispielsweise zu kommunaler Infrastruktur und IoT-Daten, verarbeiten und anzeigen zu können.
Dazu wird der QGIS-Web Client zur Umsetzung folgender Anforderungen weiterentwickelt:
- Darstellung zeitbezogener Datensätze mit SensorThings-API und WMS¬T (Langzeit- und Vergangenheitsbezogene Daten z.B. bei JenOnLex ebenso wie Echtzeit- und Sensordatensätze)
- hochwertige Darstellung von veränderlichen Objekten wie Sensoren, Lichtsingnalanlagen oder Fahrzeugen
- Darstellung datenwürfelbasierter Daten (MDX/XMLA)
- Erstellung von Datengrundlagen und Algorithmen für die Verarbeitung von Routinginformationen, Zustandsangaben von Infrastruktur und Sensordatensätzen.
Zeitplan:
- Projektidee: vorhanden
- Anforderungsanlayse: vorhanden
- Planung der Umsetzung: vorhanden
- Umsetzung: bis 09/2022
derzeitiger Stand:
- Volle OCG-Features/OGC-Maps Kompatbilität (Umsetzung)
- Zeitleiste zur Darstellung zeitbezogener Datensätze (Umsetzung)
- SensorThings-Api(Client) (Planung der Umsetzung)
Links zu Repositories des Projekts: https://github.com/qgis/qwc2
Links zu weiteren Informationen über das Projekt: https://www.qgis.org/de/site/about/features.html#qgis-web-client
Weitere Erläuterungen: GIS - Webclient zur Darstellung klassischer WMS/WFS bzw OCG-Features/OGC-Maps Daten sowie integration zeitbezogener Geo-Daten mittels WMS-T, Temporal Querys und SensorThings-Api(Client)